CONSIDER
CONSIDER - Civil Society Organizations in Designing Reserach Governance
Laufzeit: 2012-2015
Fördermittelgeber
Europäische Kommission, 7. Forschungsrahmenprogramm
Kooperationspartner/innen
Verbundkoordinator: Prof. Dr. Bernd Stahl (de Monfort University Leicester)
Kurzbeschreibung des Projektes
Der Einbindung zivilgesellschaftlicher Organisationen (CSO) in der Forschung kommt ein hoher Stellenwert zu. Das Projekt untersuchte auf Basis aller FP-7 Projekte die Kooperation zwischen Forscher*innen und CSO und deren Folgen für die Wissensproduktion.
Langbeschreibung des Projektes
Das Projekt untersuchte in einem dreistufigen empirischen Verfahren alle FP-7 Projekte, was einer Gesamtzahl von ca. 14.000 entsprach. Neben der Gesamterhebung wurden 30 Case Studies von Projekten durchgeführt. So konnte systematisch untersucht werden, in welcher Weise CSOs Beiträge zu Forschungsprojekten leisten können, wann und wie ihnen überhaupt Mitwirkung gewährt wird und welche förderlichen wie hinderlichen Randbedingungen dabei gelten. Untersucht wurde auch, welche Auswirkungen die Mitwirkung von CSOs auf das Selbstverständnis von Forschung oder den Fortgang gesellschaftlicher Debatten haben und wie dies zu bewerten ist. Zudem sollte erforscht werden, wie sich die Kooperationen zwischen Wissenschaftler*innen und CSO in Forschungsprojekten beschreiben und systematisieren lassen.
Das Projekt brachte insbesondere folgende Ergebnisse: a) In knapp einem Viertel von FP-7 Projekten finden sich CSO; b) Erstellung einer Typologie unterschiedlicher Projektformen unter Einbindung von CSO; c) Das lineare Narrativ, wonach mehr Partizipation besser ist, kann so nicht bestätigt werden; d) Es wurde ein Leitfaden für die Kooperation mit CSO in der Forschung entwickelt, der sich an die verschiedenen Stakeholder richtet.
Ausgewählte Publikationen
Böschen, S.; Legris, M.; Pfersdorf, S. & Stahl, B.C. (2020): Identity Politics: Participatory Research and Its Challenges Related to Social and Epistemic Control. In: Social Epistemology: A Journal of Knowledge, Culture and Policy. Published online: 21 Jan 2020: https://doi.org/10.1080/02691728.2019.1706121
Böschen, S.; Pfersdorf, S. (2015): Epistemische Verantwortbarkeit. Responsible Research and Innovation und partizipative Forschungsprozesse. In: Bogner, A.; Decker, M.; Sotoudeh, M. (Hrsg.): Responsible Innovation. Neue Impulse für die Technikfolgenabschätzung. Berlin: Sigma, S. 287-295.
Böschen, S.; Pfersdorf, S. (2014): Partizipation von zivilgesellschaftlichen Organisationen in Innovationsentwicklung und Risikobewältigung. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 27(4), S. 50-59.
Hinweise auf projektbezogene Vorträge
Böschen, S. (2015): Participatory Science? A novel typology of CSO involvement in research projects (zusammen mit: Simon Pfersdorf, Martine Revel, Bernd Stahl). Vortrag auf der SDN-Tagung in Harvard (25.-27. Juni) (Peer Review)
Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Böschen
stefan.boeschen@humtec.rwth-aachen.de
Projekthomepage