ComplexEthics
ComplexEthics: Wahrnehmungs- und Orientierungsinstrument zur ethischen, anthropologischen, soziologischen und informatischen Evaluation komplexer sozio-technischer Arrangements in einer digitalisierten Lebenswelt.
Laufzeit: 2017-2020
Fördermittelgeber
BMBF (BMBF-Förderschwerpunkt „Mensch-Technik-Interaktion (MTI) für den demographischen Wandel“)
Kooperationspartner/innen
Prof. Arne Manzeschke, EvHN Nürnberg
Prof. Ulrike Lucke, Universität Potsdam
PD Dr. Jan Heillinger, LMU München
Projektbeschreibung
Konstrukteure in komplexen, digital vernetzten Welten stehen vor Orientierungsproblemen. Das Projekt hat das Ziel, Orientierungswissen zum Deuten, Bewerten und Handeln empirisch wie analytisch zu erarbeiten und zu einem Orientierungsinstrument zu bündeln.
Ansprechpartner
Prof. Dr. Stefan Böschen