DC-Sozio-Ökonomik

 

Flexible Elektrische Netze (FEN). DC-Sozio-Ökonomik. Niche Readiness und Marktdiffusion von DC-Technologien

Laufzeit: 2020-2025

Fördermittelgeber

Bundesministerium für Forschung und Bildung ( BMBF)

Kooperationspartner/innen

Prof. Dr. Reinhard Madlener (RWTH)

Prof. Dr. phil. Eva-Maria Jakobs (RWTH)

Prof. Dr. Frank Lohrberg (RWTH)

Prof. Dr.-Ing. Susanne Mütze-Niewöhner (RWTH)

Prof. Dr. Christa Reicher (RWTH)

Projektbeschreibung

DC-Technologien haben ein hohes Potenzial für die Energiewende. Dass es bisher unzureichend genutzt wird, hat historische wie auch technologische Gründe. Das Feld von DC-Technologien differiert stark bezogen im Technologie-Reifegrad von DC-Technologien (Technology Readiness Level, TRL) und damit ihrer Marktreife. Die Nutzung von DC-Technologien variiert nicht allein in der technologischen Reife, sondern auch abhängig von den sozio-technischen Bedingungen ihrer Einbettung – die Nutzung und Umsetzung differieren z.B. stark länderabhängig. Bislang ist weitgehend unklar, welche sozio-ökonomischen Bedingungen gegeben sein müssen, um nicht nur ihren Reifegrad zu erhöhen, sondern auch ihre Marktdiffusion zu unterstützen und zu beschleunigen. Die übergreifend Forschungsfrage des Vorhabens lautet: Welche DC-Technologien passen in welche sozial-räumlichen Kontexte, weil sie ökonomisch sinnvoll und sozial einbettungsfähig sind, und welche Faktoren bestimmen ihre Entstehung, ihre Entwicklung in Nischen und ihre Marktdiffusion hin zu weit reichenden Transformationsprozessen?

Beteiligte des Lehrstuhls SoTec

Projektleitung: Prof. Dr. Stefan Böschen

Mitarbeiter: Yannick Schöpper