Lehrphilosophie
Die Lehre am Lehrstuhl folgt einer problem- und forschungsorientierten Vorgehensweise. Die Schulung in disziplinären Fähigkeiten geht dabei Hand in Hand mit der Entfaltung von Kompetenzen zur interdisziplinären Kooperation.
Über Fachgrenzen hinweg denken und arbeiten bereitet Studierende gezielt auf die gesellschaftlichen Herausforderungen kommender Jahrzehnte vor. Es werden immer mehr Menschen als "Kontextualisierungsexpertinnen und Kontextualisierungsexperten" gebraucht, die sich nicht vorschnell einfach naheliegenden Lösungen verschreiben.
Was bedeutet es, über Kontextualisierungsexpertise zu verfügen? Studierende müssen zum einen verstehen, wie gesellschaftliche Probleme beschaffen, konstruiert und situiert sind und sich von diversen Standpunkten aus gesehen recht unterschiedlich darstellen können.
Zum anderen müssen sie alternative Probleminterpretationen verstehen, beurteilen und konstruktiv abwägen lernen, um auf dieser Grundlage produktive Lösungsvorschläge und weitere Alternativen zu erarbeiten.
Ziele unserer Lehre stellen deshalb eine weit gefächerte analytisch-theoretische Schulung, die Vermittlung profunder Methodenkenntnisse als sozialwissenschaftlicher Schlüsselqualifikation sowie die Befähigung zum problemreflexiven Arbeiten dar.