Bachelor Gesellschafts- wissenschaften

Der Studiengang Gesellschaftswissenschaften an der RWTH ist geprägt durch seinen interdisziplinären Ansatz. Er verknüpft mehrere gesellschaftswissenschaftliche Fächer der philosophischen Fakultät miteinander und schafft Anknüpfungspunkte zu zahlreichen anderen Fakultäten der RWTH, zum Beispiel in den Fächern BWL, VWL und Wirtschafts- und Sozialgeschichte.

weiterlesen...zu: Bachelor Gesellschafts- wissenschaften

 

Master Soziologie

Durch seine Einbettung in eine der führenden Technischen Hochschulen profiliert sich der Masterstudiengang Soziologie der RWTH gegenüber anderen soziologischen Studiengängen in Deutschland. Themen und Entwicklungen, die in der Hochschule aus ingenieur- oder naturwissenschaftlicher Sicht erforscht werden, stellt die Soziologie in den Mittelpunkt ihres eigenen fachlichen Interesses.

weiterlesen...zu: Master Soziologie

 

Projekt "Leonardo"

Ein zentrales Kennzeichen der "Leonardo"-Module besteht darin, dass – üblicherweise zwei – Dozenten aus den unterschiedlichen Wissenschaftskulturen ein gemeinsames Lehrmodul anbieten, das auf eine gesellschaftliche Herausforderung fokussiert ist und sich prinzipiell an Studierende aller Fakultäten richtet.

weiterlesen...zu: Projekt "Leonardo"

 

Master Studiengang Governance von Technologie und Innovation

Gegenwärtig erarbeiten wir gemeinsam mit dem Lehrstuhl für Wissenschaftstheorie und Technikphilosophie unter der Leitung von Professorin Gabriele Gramelsberger das Angebot für einen neuen Masterstudiengang: Governance von Technologie und Innovation, kurz GovTec. Hintergrund des Masterstudiengangs sind die immer verwickelter werdenden Problemlagen bei der Gestaltung sozio-technischen Wandels, welche mit komplexen und unübersichtlichen Wissenslagen für Entscheidungen einhergehen.

Bild: Martin Braun

mehr...zu: Master Studiengang Governance von Technologie und Innovation

 

Lehrphilosophie

Die Lehre am Lehrstuhl folgt einer problem- und forschungsorientierten Vorgehensweise. Die Schulung in disziplinären Fähigkeiten geht dabei Hand in Hand mit der Entfaltung von Kompetenzen zur interdisziplinären Kooperation. Über Fachgrenzen hinweg denken und arbeiten bereitet Studierende gezielt auf die gesellschaftlichen Herausforderungen kommender Jahrzehnte vor. Es werden immer mehr Menschen als „Kontextualisierungsexpertinnen und -experten“ gebraucht, die sich nicht vorschnell einfach naheliegenden Lösungen verschreiben.

mehr...zu: Lehrphilosophie

 

Angebote für Master- und Bachelorarbeiten

Hier finden Sie aktuelle Angebote für Master- und Bachelorarbeiten am Lehrstuhl für Technik und Gesellschaft

mehr...zu: Angebote für Master- und Bachelorarbeiten